Die Europa-Union ist seit 1990 in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Über 150 Mitglieder gehören den drei Kreisverbänden - Mecklenburgische Seenplatte, Rostock und Schwerin - an. Die Geschäftsstelle des gemeinnützigen Vereins hat ihren Sitz in einem der historischen Wiekhäuser in Neubrandenburg.
Angeschlossen an den Landesverband MV der Europa-Union ist der Bildungsring "Europa MV". Der Bildungsring ist staatlich anerkannte Bildungseinrichtung der Erwachsenenqualifizierung und der politischen Bildung und das Instrument unserer europäischen Informations- und Bildungsarbeit. Der Bildungsring "Europa MV" bietet Veranstaltungen für Europainteressierte aller Altersstufen und der verschiedensten Berufe zu allen Bereichen des europäischen Lebens.Interessenten melden sich bitte in der Geschäftsstelle im Wiekhaus 53.
(Tel.: 0395 / 566 65 31, Mail: info@europa-union-mv.de)
Folgt uns jetzt auch bei Instagram
Tages- und europapolitische Veranstaltungen
Veranstaltungsreihen
Literaturcafé in Neubrandenburg
► Vortrags- und Diskussionsforum für literarisch Interessierte in Zusammenarbeit mit dem Soziokulturellen Bildungszentrum Neubrandenburg e.V.
Philosophischer Gesprächskreis in Neubrandenburg
► Vortrags- und Diskussionsforum von Interessenten für politische, kulturelle und wissenschaftliche Themen bei intensiver Mitwirkung der Teilnehmer
Europa-Frühstück in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin
► monatliche Vortrags- und Diskussionsreihe "Europäische Zusammenarbeit" mit Gästen aus Politik, Kultur, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Europa-Café in Neubrandenburg
► Vortragsreihe zu Religion und Politik
Das politische Buch in Rostock
► Aktuelle, europapolitische Fragen im politischen Sachbuch
EURostock in Rostock
► Rostocker Europäische Gespräche im Zuge der Europawoche
Neben unseren Veranstaltungen sind Reisefreudige herzlich eingeladen, an unseren Bildungsreisen teilzunehmen.
Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren wir uns für die europäische Einigung. Wir sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Rund 18.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden mit rund 350 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 Ländern Europas. Zur Europa-Union Deutschland
Im Rahmen unserer halbjährlichen Botschafter-Gespräche lädt die Europa Union Mecklenburg-Vorpommern traditionell den Botschafter oder die Botschafterin des Landes ein, welches aktuell die Ratspräsidentschaft inne hat. Hier soll die Möglichkeit ergriffen werden, das jeweilige europäische Land besser kennen zu lernen, die angestrebten Schwerpunkte der Ratspräsidentschaft zu erfahren, Kontakte zu vertiefen und neue Partnerschaften entstehen zu lassen.
Im I. Halbjahr 2022stellt Frankreich den EU - Ratspräsidenten. Am 09.Mai 2022, dem Europatag, haben wir gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Neubrandenburg daher unser traditionelles Botschafter-Gespräch mit einer Veranstaltung zum deutsch-französischen Tag verbunden.
Das Treffen fand unter dem Motto „Invitation un a diner debat“ in einer Neubrandenburger Restauration statt, die extra für diesen Abend ein französisches Abendessen kreiert hat. Es sollte auch eine kulinarische Hommage an die französische Küche erfolgen. Bei diesem Abendessen ging es darum, das kulinarische Weltkulturerbe der französischen Küche den Neubrandenburger Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen. Auch konnten Gäste aus der Partnerstadt Neubrandenburg, der französischen Gemeinde Nevers vom Oberbürgermeister, Silvio Witt, und dem Landesvorsitzenden der Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern, MdL Prof. Dr. Robert Northoff, begrüßt werden
Bei diesem Botschaftergespräch haben die Teilnehmer die Möglichkeit gehabt, die Schwerpunkte der französischen Ratspräsidentschaft sowie die aktuellen Entwicklungen in der EU kennen zu lernen und Fragen von den anwesenden Vertreter*innen der Botschaft der Republik, Frankreich in Deutschland beantwortet zu bekommen.
Wir danken dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds für die Unterstützung. Hier zum Video
Der Europatag der Europäischen Union steht für Demokratie und Frieden
„An diesem 9. Mai ist uns nicht nach Feiern zu Mute. Dennoch ist der Europatag der Europäischen Union heute bedeutsamer denn je, denn er steht für das europäische Friedensprojekt, das uns seit mehr als 70 Jahren ein Leben in Freiheit und Sicherheit garantiert“, sagte dazu Prof. Dr. Robert Northoff, Mitglied des Landtages Mecklenburg – Vorpommern und Landesvorsitzender der Europa – Union Mecklenburg-Vorpommern aus Anlass dieses europäischen Festtages, den der damalige französische Außenminister Robert Schumann am 9.Mai 1950 begründete. „In diesem Moment verteidigen die Menschen in der Ukraine die Werte, auf denen auch die Europäische Union gründet: Freiheit, Demokratie, die Wahrung des Rechts und der Menschenrechte. Ihnen gelten unsere Gedanken und unsere Solidarität.“
Putins völkerrechtswidriger Angriffskrieg in der Ukraine hat gezeigt, wie zerbrechlich der Frieden in Europa ist und wie wenig selbstverständlich. „Er zeigt einmal mehr, wie zerstörerisch Nationalismus, Großmachtstreben und Staatspropaganda sind und wie groß die Angst von Diktatoren vor der Demokratie und einer informierten Bevölkerung ist“, führte der Landesvorsitzende der Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern weiter aus.
„Es ist herzbrechend, dass 77 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs erneut ein ganzes Land traumatisiert, Zivilisten getötet und vertrieben und Städte zerstört werden. Es ist erschreckend, dass der russische Präsident seine Soldaten in einen unrechtmäßigen Krieg schickt, Kriegsgräuel verüben lässt und ihren tausendfachen Tod ungerührt in Kauf nimmt“, setzte er hinzu.
„Dieser 9. Mai führt uns vor Augen, wie wertvoll unser freiheitliches und demokratisches Europa ist und wie essenziell die Einhaltung des internationalen Rechts. Wir gedenken der Menschen, die in der Ukraine getötet, bedroht und vertrieben wurden. Wir würdigen den Mut der Ukrainerinnen und Ukrainer, die ihr Land, ihre Werte und ihre Kultur verteidigen“, unterstrich er weiterhin.
Er sei sehr dankbar für die vielen Freiwilligen, die Geflüchtete hier vor Ort unterstützen und willkommen hießen, und für die Menschen die mit Geld und Sachspenden die Not der Zivilbevölkerung in der Ukraine zu lindern versuchten.
Von der deutschen Politik erwartet der Landesvorsitzende der Europa-Union Mecklenburg - Vorpommern, dass sie sich zügig für Reformen einsetzt, die die Europäische Union stärken. Das Einstimmigkeitsprinzip im EU-Ministerrat müsse abgeschafft werden, um nationale Vetos zu verhindern und europäische Handlungsfähigkeit in allen Politikbereichen zu garantieren. „Eine handlungsfähige Europäische Union ist besonders in Krisenzeiten von allerhöchster Bedeutung. Nur gemeinsam können wir unsere Werte verteidigen und der Ukraine beistehen“, betonte MdL Prof. Northoff abschließend.
Presseinformation
Errichtung eines Europagartens im Interkulturellen Garten Neubrandenburg
Zum Auftakt der Europawoche 2022 haben heute Schülerinnen und Schüler von Europaschulen der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gemeinsam mit Jugendlichen aus der Stadt im Interkulturellen Garten des Soziokulturellen Bildungszentrums Neubrandenburg die Errichtung eines Europagartens begonnen. Besonders die Schüler*innen der zweiten Klasse der Europaschule Grundschule Neubrandenburg Ost haben sich sehr gefreut, an diesem Ereignis teilzunehmen. Sie bemalten Hochbeete in der Europafarbe blau und ergänzten diese mit den Sternen, die die Europaflagge ziert. Bald wird der Garten um eine Sitzecke erweitert. Nächstes Jahr werden Baumpflanzungen dazukommen und eine kleine Einfassung gestaltet.
„Das ist ein längerfristiges Projekt und soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, unser Haus Europa gemeinsam zu erleben und auch nach ihren Wünschen zu gestalten, denn eine starke Europäische Union in Frieden und Verständigung soll ihre Zukunft sein“, sagte das Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr. Robert Northoff, der Landesvorsitzende der Europa-Union MV zur Begrüßung. Alle Kinder und Jugendliche der Stadt sind aufgerufen, daran mitzuwirken. Fleißig gingen die vielen Mitgestalter*innen bei herrlichem Sonnenschein ans Werk. Bereits nach einer Stunde war an den Hochbeeten schon ganz viel Europa sichtbar. „Und so soll es weitergehen! Wir werden jedes Jahr zur Europawoche weitere Bausteine dazusetzen.“ so Prof. Northoff.
Das Vorhaben wurde unterstützt durch die „Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg“ und durch die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern. Der Vertreter der Kommunalen Entwicklungsgesellschaft Neubrandenburg sagte für die kommenden Jahre eine weitere Unterstützung zu.