12.07.20222 17:00 Uhr Online-Bürgerdialog: Krieg in der Ukraine - Zeitenwende für die EU Informationen und Zugangsdaten
08.07.2022 18:00 Uhr Brüssel EU-Kandidat Ukraine auf dem Weg nach vorn! Informationen
30.06.2022 und 05.07.2022 11:30 Uhr Online-Jugenddialog "Krieg in der Ukraine: Welche Zukunft für Europas Jugend?" Informationen und Daten
Im Rahmen unserer halbjährlichen Botschafter-Gespräche lädt die Europa Union Mecklenburg-Vorpommern traditionell den Botschafter oder die Botschafterin des Landes ein, welches aktuell die Ratspräsidentschaft inne hat. Hier soll die Möglichkeit ergriffen werden, das jeweilige europäische Land besser kennen zu lernen, die angestrebten Schwerpunkte der Ratspräsidentschaft zu erfahren, Kontakte zu vertiefen und neue Partnerschaften entstehen zu lassen.
Im I. Halbjahr 2022stellt Frankreich den EU - Ratspräsidenten. Am 09.Mai 2022, dem Europatag, haben wir gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Neubrandenburg daher unser traditionelles Botschafter-Gespräch mit einer Veranstaltung zum deutsch-französischen Tag verbunden.
Das Treffen fand unter dem Motto „Invitation un a diner debat“ in einer Neubrandenburger Restauration statt, die extra für diesen Abend ein französisches Abendessen kreiert hat. Es sollte auch eine kulinarische Hommage an die französische Küche erfolgen. Bei diesem Abendessen ging es darum, das kulinarische Weltkulturerbe der französischen Küche den Neubrandenburger Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen. Auch konnten Gäste aus der Partnerstadt Neubrandenburg, der französischen Gemeinde Nevers vom Oberbürgermeister, Silvio Witt, und dem Landesvorsitzenden der Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern, MdL Prof. Dr. Robert Northoff, begrüßt werden
Bei diesem Botschaftergespräch haben die Teilnehmer die Möglichkeit gehabt, die Schwerpunkte der französischen Ratspräsidentschaft sowie die aktuellen Entwicklungen in der EU kennen zu lernen und Fragen von den anwesenden Vertreter*innen der Botschaft der Republik, Frankreich in Deutschland beantwortet zu bekommen.
Wir danken dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds für die Unterstützung. Hier zum Video
Der Europatag der Europäischen Union steht für Demokratie und Frieden
„An diesem 9. Mai ist uns nicht nach Feiern zu Mute. Dennoch ist der Europatag der Europäischen Union heute bedeutsamer denn je, denn er steht für das europäische Friedensprojekt, das uns seit mehr als 70 Jahren ein Leben in Freiheit und Sicherheit garantiert“, sagte dazu Prof. Dr. Robert Northoff, Mitglied des Landtages Mecklenburg – Vorpommern und Landesvorsitzender der Europa – Union Mecklenburg-Vorpommern aus Anlass dieses europäischen Festtages, den der damalige französische Außenminister Robert Schumann am 9.Mai 1950 begründete. „In diesem Moment verteidigen die Menschen in der Ukraine die Werte, auf denen auch die Europäische Union gründet: Freiheit, Demokratie, die Wahrung des Rechts und der Menschenrechte. Ihnen gelten unsere Gedanken und unsere Solidarität.“
Putins völkerrechtswidriger Angriffskrieg in der Ukraine hat gezeigt, wie zerbrechlich der Frieden in Europa ist und wie wenig selbstverständlich. „Er zeigt einmal mehr, wie zerstörerisch Nationalismus, Großmachtstreben und Staatspropaganda sind und wie groß die Angst von Diktatoren vor der Demokratie und einer informierten Bevölkerung ist“, führte der Landesvorsitzende der Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern weiter aus.
„Es ist herzbrechend, dass 77 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs erneut ein ganzes Land traumatisiert, Zivilisten getötet und vertrieben und Städte zerstört werden. Es ist erschreckend, dass der russische Präsident seine Soldaten in einen unrechtmäßigen Krieg schickt, Kriegsgräuel verüben lässt und ihren tausendfachen Tod ungerührt in Kauf nimmt“, setzte er hinzu.
„Dieser 9. Mai führt uns vor Augen, wie wertvoll unser freiheitliches und demokratisches Europa ist und wie essenziell die Einhaltung des internationalen Rechts. Wir gedenken der Menschen, die in der Ukraine getötet, bedroht und vertrieben wurden. Wir würdigen den Mut der Ukrainerinnen und Ukrainer, die ihr Land, ihre Werte und ihre Kultur verteidigen“, unterstrich er weiterhin.
Er sei sehr dankbar für die vielen Freiwilligen, die Geflüchtete hier vor Ort unterstützen und willkommen hießen, und für die Menschen die mit Geld und Sachspenden die Not der Zivilbevölkerung in der Ukraine zu lindern versuchten.
Von der deutschen Politik erwartet der Landesvorsitzende der Europa-Union Mecklenburg - Vorpommern, dass sie sich zügig für Reformen einsetzt, die die Europäische Union stärken. Das Einstimmigkeitsprinzip im EU-Ministerrat müsse abgeschafft werden, um nationale Vetos zu verhindern und europäische Handlungsfähigkeit in allen Politikbereichen zu garantieren. „Eine handlungsfähige Europäische Union ist besonders in Krisenzeiten von allerhöchster Bedeutung. Nur gemeinsam können wir unsere Werte verteidigen und der Ukraine beistehen“, betonte MdL Prof. Northoff abschließend.
Presseinformation
Errichtung eines Europagartens im Interkulturellen Garten Neubrandenburg
Zum Auftakt der Europawoche 2022 haben heute Schülerinnen und Schüler von Europaschulen der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gemeinsam mit Jugendlichen aus der Stadt im Interkulturellen Garten des Soziokulturellen Bildungszentrums Neubrandenburg die Errichtung eines Europagartens begonnen. Besonders die Schüler*innen der zweiten Klasse der Europaschule Grundschule Neubrandenburg Ost haben sich sehr gefreut, an diesem Ereignis teilzunehmen. Sie bemalten Hochbeete in der Europafarbe blau und ergänzten diese mit den Sternen, die die Europaflagge ziert. Bald wird der Garten um eine Sitzecke erweitert. Nächstes Jahr werden Baumpflanzungen dazukommen und eine kleine Einfassung gestaltet.
„Das ist ein längerfristiges Projekt und soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, unser Haus Europa gemeinsam zu erleben und auch nach ihren Wünschen zu gestalten, denn eine starke Europäische Union in Frieden und Verständigung soll ihre Zukunft sein“, sagte das Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr. Robert Northoff, der Landesvorsitzende der Europa-Union MV zur Begrüßung. Alle Kinder und Jugendliche der Stadt sind aufgerufen, daran mitzuwirken. Fleißig gingen die vielen Mitgestalter*innen bei herrlichem Sonnenschein ans Werk. Bereits nach einer Stunde war an den Hochbeeten schon ganz viel Europa sichtbar. „Und so soll es weitergehen! Wir werden jedes Jahr zur Europawoche weitere Bausteine dazusetzen.“ so Prof. Northoff.
Das Vorhaben wurde unterstützt durch die „Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg“ und durch die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern. Der Vertreter der Kommunalen Entwicklungsgesellschaft Neubrandenburg sagte für die kommenden Jahre eine weitere Unterstützung zu.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
27.06.2022 13:00 Uhr Livestream: Einladung I dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST 2022: „Europarechtliche Einflüsse auf das Beamtenrecht“
16.06.2022 17:00 Uhr Europa-Café: "Polen und Ungarn und die Europäische Union"
Europahaus (Wiekhaus 53), Neubrandenburg
15.06.2022 8:00-16:00 Uhr Berlin Zeitenwende in Europa / Krieg in der Ukraine - Hintergründe und Herausforderungen Informationen
15.06.2022 8:00-16:00 Uhr Neubrandenburg Extremismusseminar Informationen
08.06.2022 15:00 Uhr Rostock Europäisches Jahr der Jugend in Mecklenburg-Vorpommern
Warum ist Europa wichtig?
Uni-Hauptgebäude, Raum 104, Universitätsplatz 1
01.06.2022 19:00 Uhr „Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner
Vergangenheit” Informationen und Zugangsdaten
01.06.2022 19:00 Uhr „Digital via Zoom: Nicola BEER (FDP), der Vizepräsidentin des
Europäischen Parlaments, wollen wir über die Zukunft von Europas Demokratie sprechen. Informationen und Zugangsdaten
24.05.2022 18:30 Uhr Livestream: Diskussionsabend mit I.E. Anne-Marie
Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik Informationen und Zugangsdaten
24.05.2022 18:00 Uhr Gemeinsam mit Katarina BARLEY fragen wir:
Braucht Europas Demokratie ein grundlegendes Update? Informationen und Zugangsdaten
24.05.2022 18:00 Uhr Digital via Zoom EU Spitzenpolitikerin KATARINA BARLEY
zu den Ergebnissen der letzten Europäischen HausParlamente Informationen und Zugangsdaten
Juni 2022 Amsterdam 4-Tages-Fahrt - Busreise
Stadtführung, Van-Gogh-Museum, Grachtenfahrt
Abfahrt: Neubrandenburg
Teilnehmerbeitrag: 450,- € p.P. im DZ (Mitglieder: 430,- € p.P. im DZ)
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
23.05.2022 17:00 Uhr Online-Bürgerdialog „Wie geht’s weiter in der Ukraine?
Die deutsche G7-Präsidentschaft im Zeichen des Krieges“ Informationen und Zugangsdaten
18.05.2022 10:00 Uhr Das digitale Live-Briefing für Entscheider
30 Speaker – High level – Digital – Kompakt
Europa erneuert" Informationen und Zugangsdaten
17.05.2022 10:30 Uhr Schwerin Zukunftskonferenz Europa? - Europa braucht eine Zukunft! Informationen
14.05.2022 Neustrelitz Stadtführung, Schlosspark, Hafenrundgang - Zugreise
Abfahrt: 9:31 Uhr Neubrandenburg
Teilnehmerbeitrag: 50,- € (Mitglieder: 45,- €)
12.05.2022 17:30 Uhr "Krieg in der Ukraine" - Online-Bürgerdialog Informationen und Zugangsdaten
10.05.2022 20:00 Uhr Europe Calling: Webinar mit Claudia Kemfert & Patrick Graichen “Booster für die Energiewende? - Was im Osterpaket steckt & was danach kommt” Informationen und Zugangsdaten
09.05.2022 17:00 Uhr Neubrandenburg Botschaftergespräch zur EU - Ratspräsidentschaft zum Europatag
29.04-30.04.2022 Straßburg Letzte Plenarsitzung der Konferenz zur Zukunft Europas
Informationen
27.04.2022 19:30 Uhr Diskussionsveranstaltung zu den EU-Beitrittsgesuchen aus (Süd-)Osteuropa //
"To be EU or not to be EU - Das ist hier die Frage!" Informationen und Zugangsdaten
03.05.2022 18:00 Uhr Rostock Studien-Vorstellung: Durch Feuer, Wasser und Kupferrohe// Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum
Informationen
03.05.2022 17:00 Uhr Berlin Buchvorstellung, »Revolutionär und Staatsgründer. Józef Piłsudski – eine Biografie«
Informationen
04.05.2022 10:00 Uhr Neubrandenburg "Der erste Spatenstich" Eröffnung Europagarten
Informationen
04.05.2022 18:30 Uhr Wismar Die Krise als Chance?! oder wie wir in Europa wieder zusammenrücken Informationen
06.05.2022 10:30 Uhr Berlin KINO EVENT "KURZ EUROPA | Europäische Geschichten im Kino" Informationen
07.05.2022 09:00 Uhr Straßburg „March for Europe“ zum Europäischen Parlament Informationen
09.05.2022 11:00 Uhr Livestream - Wo entsteht europäisches Zugehörigkeitsgefühl? Informationen und Zugangsdaten
09.05.2022 17:00 Uhr "Ein Kampf für die Freiheit – wie Putins Krieg Europa erneuert" Informationen und Zugangsdaten
09.05.2022 18:00 Uhr Aufschwung, Stärke, Zugehörigkeit - Das Programm der französischen EU- Ratspräsidentenschaft
Informationen und Zugangsdaten
26.04.2022 10:00 Uhr "Innovationen aus der Metropolregion Stettin.
Lösungen der Westpommerschen Technischen Universität Stettin" Informationen und Zugangsdaten
29.03.2022 Wismar Tagesfahrt - Busreise
Abfahrt: 7:00 Uhr Neubrandenburg
Teilnehmerbeitrag: 75,- € (Mitglieder: 70,- €)
23.04.2022 Wanderung Pilgerweg Wesenberg - Neustrelitz (ca. 22 km)
Abfahrt: 9:31 Uhr Neubrandenburg
Teilnehmerbeitrag: 15,- € (Mitglieder: 10,- €)
Schlechtwetter-Ausweichtermin: 30.04.2022
12.04.2022 14:30 Uhr Literatur-Café: "Liebe in Zeiten des Hasses"
Florian Ilies
WIEKHAUS 18, Neubrandenburg
14.04.2022 17:00 Uhr Europa-Café: "Polen und Ungarn - Rechtsstaatlichkeit in der EU?"
weitere Informationen
Europahaus (Wiekhaus 53), Neubrandenburg
14.04.2022 17:00 Uhr digiCafé Europa "Zukunft Europas - Wie weiter mit der EU?"
Informationen und Zugangsdaten
07.04 - 10.04.2022 Workshop für junge Erwachsene
kostenloser Game-Design Workshop inkl. Anreise+Übernachtung
Natur? Politisch! Ein Serious Game zum Umweltaktivismus
weitere Informationen und Anmeldung
07.04 - 10.04.2022 Workshop für junge Erwachsene
kostenloser Game-Design Workshop inkl. Anreise+Übernachtung
Natur? Politisch! Ein Serious Game zum Umweltaktivismus
weitere Informationen und Anmeldung
31.03.2022 16:00 Uhr Web Talk: Erkenntnisse aus der Peripherie des religiös begründeten
Extremismus auf YouTube und TikTok
Anmeldung bis 24.03.2022 weitere Informationen
Heute - 03.04.2022 Die aktuelle Runde der Europäischen HausParlamente von Pulse of Europe
weitere Informationen
05.04.2022 17:00 Uhr "Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die EU" II:
Schwerpunkt Energie
Anmeldedaten folgen
05.04.2022 18:00 Uhr "Die Konferenz zur Zukunft Europas als Instrument der
Bürgerbeteiligung"
Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes-
und Europaangelegenheiten M-V lädt herzlich ein.
Live-Stream und weitere Informationen
17.03.2022 17:00 Uhr Europa-Café: "Russland und die EU - nach dem Krieg gegen die Ukraine"
weitere Informationen
Europahaus (Wiekhaus 53), Neubrandenburg
17.03.2022 17:00 Uhr European YouthLAB: Engagement nur einen Klick entfernt?
Bürger:innenbeteiligung in Deutschland und Europa
Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
weitere Informationen
18.03.2022 10:00 Uhr Philosophischer Gesprächskreis: Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg
(Novalis) und seine Europavision. Anlässlich seines 250. Todestages
weitere Informationen
Regionalbibliothek Neubrandenburg
18.03.2022 19:00 Uhr EAB Benefizkonzert: VOICES FROM UKRAINE
Gemeinsam mit dem dokumentartheater berlin
weitere Informationen
Europäische Akademie Berlin,
Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
22.03.2022 10:00 Uhr Leben mit dem Virus – Lernen in der Pandemie
EBB Alt Rehse und das Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin;
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin | voraussichtlich mit Live-Stream
weitere Informationen
25.03.2022 13:00 Uhr Europa-Professionell: "Wie weiter mit der Zukunftskonferenz der EU?"
Offenes Diskussionsforum mit Experten
Friedrich-Ebert-Stiftung, Arsenalstr. 8, 19053 Schwerin
16. März 2022, 18:00 Uhr online-Europasprechstunde " Die Wahlen in Frankreich"
Anmeldung weitere Informationen
17.03.2022 12:00 Uhr Soziales Europa for future -
Wie kann die EU die sozialen und arbeitsmarktbezogenen Auswirkungen
der ökologischen und digitalen Transformation gestalten?
weitere Informationen
17.03.2022 16:30 Uhr "Power to the People! Wie bauen wir ein Europa, das für alle da ist?"
weitere Informationen Anmeldung Webseminar
17.03.2022 17:30 Uhr "Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die EU?"
Auftaktveranstaltung gemeinsamfür.eu und MdEP Viola v. Cramon
Anmeldung Webseminar
17.03.2022 19:00 Uhr Lesung:"Flucht - eine Menschheitsgeschichte",
in dem er die Flüchtlingsbewegungen des frühen 21. Jahrhunderts
in einen geschichtlichen und menschlichen Zusammenhang
weitere Informationen und Anmeldung
18.03.2022 15:30 Uhr Jugendaktionstour in Mecklenburg-Vorpommern
AUF!machen MIT!machen MUT!machen
weitere Informationen Anmeldung
23.03.2022 17:00 Uhr "Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die EU" II:
Schwerpunkt Desinformation
Weitere Informationen Anmeldung
23.03.2022 18:00 Uhr Webinar „Gemeinsames Erbe? -
Von wem handelt und wem gehört die Baltische Geschichte"
Weitere Informationen und Anmeldung
24.03.2022 17:15 Uhr „Wie wählt Europa?“ Eine Einschätzung vor der Wahl in Malta.
Sven Olaf Rieck, Leiter des Wirtschaftsreferats der deutschen Botschaft in Malta
weitere Informationen und Anmeldung
24.03.2022 19:00 Uhr Webinar „Putins Krieg. Zäsur für die Welt-Politik?"
mit Miriam Dahlke MdL (Bündnis 90 Die Grünen),
Mitglied des Europa-Ausschusses im Hessischen Landtag,
und Michael Gahler MdEP (CDU), außenpolitischer Sprecher der EVP
und Ukraine-Berichterstatter im Europäischen Parlament
Anmeldung
30.03.2022 18:00 Uhr "Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die EU" II:
Schwerpunkt Verteidigung
Anmeldedaten folgen
08.03.2022 Frauentags-Sonderfahrt Zisterzienserkloster Neuzelle - Busreise
Abfahrt: 7:00 Uhr Neubrandenburg
Teilnehmerbeitrag: 100,- € (Mitglieder: 95,- €)
15.03.2022 14:30 Uhr Literatur-Café: "Der Zorn des Oktopus"
Dirk Rossmann
WIEKHAUS 18, Neubrandenburg
15. März 2022, 20:00 Uhr online-Europasprechstunde mit MdEP Hannah Neumann
Anmeldung
14. März 2022, 18:00 Uhr Der Ukrainekrieg und die Gefahr von Cyberangriffen:
wo Deutschland steht und warum wir dringend eine Sensibilisierung
für den IT-Sicherheitsbereich brauchen
mit dem IT-Sicherheitsexperten Günter Roggensack,
Geschäftsführer, Cyber Investigate Deutschland
Anmeldung
12. März 2022, 18:00 Uhr Gemeinsame Tagung Bundesausschuss (BA) von JEF und EUD
weitere Informationen
Teilnahme für interessierte Mitglieder mit Anmeldung bis 09.03.2022 möglich07. März 2022, 18:00 Uhr online-Veranstaltung: "Krieg in Europa – Russlands Griff nach der Ukraine"
weitere Informationen Teilnahme
07. März 2022, 18:00 Uhr Präsentation EUD Online-Kommunikation
weitere Informationen Teilnahme Anmeldung
09. März 2022, 18:30 Uhr Online-Nachbarschaftsgespräch zur aktuellen Lage in der Ukraine
weitere Informationen und Anmeldung
10. März 2022, 19:00 Uhr Online-Nachbarschaftsgespräch zur französischen EU-Ratspräsidentschaft
weitere Informationen Anmeldung per E-Mail
10. März 2022, 19:00 Uhr digiCafé Europa! anlässlich des Internationalen Frauentages
weitere Informationen zoom-Zugang
02. März 2022, 18:00 Uhr Online-Bürgerdialog "Die EU und Corona - Besser zusammen oder jeder für sich?"
weitere Informationen Anmeldung Videos
03. März 2022, 18:00 Uhr Webkonferenz: "Der Russland-Ukraine-Konflikt: Konflikt für Europa"
mit Frank Müller-Rosentritt MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
des Bundestages
weitere Informationen Teilnahme
06.03. 2022, 09:00 Uhr 1. Föderalistisches Kolloquium- Mehr Europa durch transnationale Regionen
weitere Informationen Anmeldung
28.02.2022 18:00 Uhr Friedens- und Demokratie-Demo - Menschenkette für friedliches Zusammenleben
weitere Informationen
Rathaus, Schwerin15.02.2022 14:30 Uhr Literatur-Café: "Eine ganz dumme Idee"
Frederik Backmann, Schweden
WIEKHAUS 1803.02.2022 16:30 Uhr Online-Gesprächsrunde des Institut français Mainz und der Französischen Botschaft
weitere Informationen Video
08.02.2022 18:30 Uhr "Alles hat seine Zeit: Wie der Übergang von JEF zur EUD gelingt"
weitere Informationen Anmeldung
09.02.2022 19:00 Uhr "Schwerpunkte der Französischen Ratspräsidentschaft"
Thomas Mann (Europa-Union Hessen) im Gespräch mit Generalkonsulin Frankreichs, Frau Dr. Ilde Gorguet
weitere Informationen Anmeldung
10.02.2022 19:00 Uhr Arno Esch (1928-1951) "Denken und Handeln für eine demokratische Alternative"
Lesung und Diskussion mit der Autorin Dr. Natalja Jeske
weitere Informationen Anmeldung
01.02.2022 19:00 Uhr "Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen in Deutschland"
Film über das Ankommen in Deutschland + Gespräch mit Regisseurin Ronja von Wurmb-Seibel
weitere Informationen Flyer Anmeldung
20.01.2022 Philosophischer Gesprächskreis: Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg
(Novalis) und seine Europavision.weitere Informationen
24.01.2022 19:00 Uhr Europäisch leben, europäisch wählen!
Mehr Demokratie durch ein neues europäisches Wahlrecht?
weitere Informationen Anmeldung
06.01.2022 Europa-Café: Heilige 3 Könige - eine Botschaft für uns heute, weitere Informationen